Agnieszka Polska: The Demon’s Brain
27. September 2018 - 03. März 2019
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Laufzeit27. September 2018 - 03. März 2019

OrtHamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Webseitewww.preisdernationalgalerie.de

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie und gefördert durch BMW.

In der für die Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin entstandenen Mehrkanal-Videoinstallation The Demon’s Brain befasst sich Agnieszka Polska mit der ethischen Frage, wie der*die Einzelne angesichts einer überfordernden Gegenwart gesellschaftliche Verantwortung übernehmen kann. Ausgangspunkt der Arbeit sind Briefe aus dem 15. Jahrhundert, die an Mikołaj Serafin, den Verwalter der polnischen Salzbergwerke, gerichtet waren. In The Demon’s Brain erzählt Polska in einer Mischung aus Realfilm und Animation die fiktive Geschichte des reitenden Boten der Schriftstücke. Auf seinem Weg verliert der Junge sein Pferd und verirrt sich in einem Wald. Dort hat er eine unerwartete Begegnung mit einem Dämon, in dessen Monolog christlich-theologische Vorstellungen mit heutigen Entwicklungen und Zuständen von Rohstoffverbrauch und Umweltzerstörung, Datenökonomik und Künstlicher Intelligenz in Verbindung gebracht werden.

[photo_subtitle subtitle=“Agnieszka Polska, The Demon’s Brain, 2018, Mehrkanal-Videoinstallation, Filmstill | © Agnieszka Polska, Courtesy ŻAK | BRANICKA, Berlin and OVERDUIN & CO., LA“ img=“https://freunde-der-nationalgalerie.de/wp-content/uploads/2019/01/AP_Presse_The_Demons_Brain_Filmstill_4.jpg“]

Salz war damals ein kostbares Gut und stellte für das Königreich Polen eine wichtige Einnahmequelle dar. Möglich wurde der Abbau des Minerals durch ein einzigartiges Abkommen. König Władysław III. (1424–1444) übertrug die Minen Serafin, der sie von 1434 bis 1459 innerhalb einer feudalen Gesellschaftsordnung wie ein selbstständiges, frühkapitalistisches Unternehmen führte: Man beschäftigte hauptsächlich bezahlte Arbeitskräfte, finanzierte die Minen durch regelmäßig eingeforderte Verbindlichkeiten und produzierte überwiegend für den Markt, den man zu kontrollieren versuchte. Außerdem war die Salzgewinnung in einer komplexen Arbeitsteilung organisiert. Dank eines engen Netzwerks von Kreditgeber*innen und Schuldner*innen sorgte Serafin dafür, dass der Betrieb gerade so am Laufen gehalten wurde. Den in lateinischer Sprache verfassten Briefen kann man entnehmen, dass die Minen ein rasches wirtschaftliches Wachstum erfuhren, das jedoch auf Kosten menschlicher und natürlicher Ressourcen ging: Kränkelnde und unzufriedene Bauern im Umland, nicht nachhaltige Abholzung und die ständige Bedrohung durch die Pest sind nur einige der Probleme, die darin überliefert sind.

[photo_subtitle subtitle=“Agnieszka Polska, The Demon’s Brain, 2018, Mehrkanal-Videoinstallation, Filmstill | © Agnieszka Polska, Courtesy ŻAK | BRANICKA, Berlin and OVERDUIN & CO., LA“ img=“https://freunde-der-nationalgalerie.de/wp-content/uploads/2019/01/AP_Presse_The_Demons_Brain_Filmstill_2.jpg“]

Die Installation The Demon’s Brain, konzipiert für die Historische Halle des Museums, besteht aus vier großformatigen Projektionsflächen und einer Wand mit Texten. Die Filme zeigen unterschiedliche Szenen, die zwar in Endlosschleife laufen. Allerdings sind sie so synchronisiert, dass sie sich ebenfalls gegenseitig kommentieren. Ein tiefer, unterschwelliger Rhythmus vereint die Videos zusätzlich miteinander. Durch diese Verschränkung werden Zeiträume überbrückt. Nachdem der Dämon den Boten wissen lässt, dass er den Lauf der Geschichte ändern könne, durchwandert seine wiederkehrende Verkündigung „It is not too late.“ („Es ist nicht zu spät.“) die Historische Halle und verwandelt sich in einen Appell an den*die Betrachter*in.

In The Demon’s Brain verhandelt Agnieszka Polska die Möglichkeiten individueller Handlung und das Übernehmen von Verantwortung. Zwar scheint der Bote dem Aufruf des Dämons zu folgen, doch aus unserer Perspektive hat sich die Entwicklung mit diesem Eingriff wohl nicht geändert. Hat die Tat des*der Einzelnen dann überhaupt Einfluss auf die komplexen Abläufe der uns umgebenden Welt und wie lässt sich entscheiden, welche Maßnahmen tatsächlich richtig sind? Wem können wir bei dieser Entscheidung vertrauen?

[photo_subtitle subtitle=“Agnieszka Polska, The Demon’s Brain, 2018, Mehrkanal-Videoinstallation, Filmstill | © Agnieszka Polska, Courtesy ŻAK | BRANICKA, Berlin and OVERDUIN & CO., LA“ img=“https://freunde-der-nationalgalerie.de/wp-content/uploads/2019/01/AP_Presse_The_Demons_Brain_Filmstill_10.jpg“]

Einen Ausweg deutet die Textwand an. Zwischen Auszügen aus den historischen Briefen an Serafin sind auch Kommentare zu den ökonomischen, ökologischen und technologischen Themen der Arbeit eingefügt, die aus den eigens für den begleitenden Katalog beauftragten Essays stammen. Der Handlungsfähigkeit von Subjekten stehen Beschreibungen von abstrakten Prozessen gegenüber. Aktives Handeln, die Reflektion und der Austausch mit anderen sowie das Erkennen von langzeitlichen Mustern können erste Schritte sein, um die Ohnmacht der vermeintlichen Wirkungslosigkeit des persönlichen Tuns zu überwinden.

Agnieszka Polska (*1985 in Lublin, Polen, lebt in Berlin) wurde im vergangenen Jahr der 9. Preis der Nationalgalerie verliehen. Die Jury bestand aus Zdenka Badovinac, Direktorin der Moderna galerija, Ljubljana, Hou Hanru, Künstlerischer Direktor des MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom, Sheena Wagstaff, Leonard A. Lauder Chairman for Modern and Contemporary Art des Metropolitan Museum of Art, New York, Sven Beckstette, Kurator der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin sowie Udo Kittelmann, Direktor der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin. Diese Einzelausstellung und eine Begleitpublikation sind Teil der Auszeichnung.