Christoper Williams
Kiev MC Arsat (Zodiak-8), 2005
Künstler/in
Christoper Williams
Titel
Kiev MC Arsat (Zodiak-8) 30mm F3.5 1:3.5, product aperture F/3.5, serial number 870701, medium format camera lens, Douglas M. Parker Studio, Glendale, California, August, 4 2005
Entstehungsjahr
2005
Technik und Abmessung
Gelatine Silver-Print, Auflage 10, 40,4 x 50,4 cm
Erwerbungsjahr
2006
Erwerbung der Stiftung
Mit seinem vorwiegend fotografischen Werk, das sich deutlich mit der Geschichte des Mediums befasst, schickt der 1956 in Los Angeles geborene Künstler Christopher Williams den Betrachter auf eine unlösbare, jedoch spannungsgeladene Suche nach Signifikanz. Durch seine Praxis, die aus der Konzeptkunst der 1960er und 1970er Jahre hervorgeht, präsentiert der Künstler eine solch disparate Bandbreite an Motiven, Titeln, Techniken, Stilen und Themen, dass inmitten der Fülle von Zeichen und Referenzen die Signifikanz kontinuierlich und ironisch verschoben wird. Im Gegensatz zu dem Werk vieler Konzeptkünstler, die mit dem Medium der Fotografie arbeiten, bilden seine Fotografien niemals nur eine frontale Untersuchung des Mediums in seiner Beziehung zu anderen Medien wie Malerei, Skulptur oder Film, noch sind sie einfache Objekt- bzw. Szenendarstellungen. Dass der Künstler sich überhaupt nur zögerlich als Fotograf bezeichnet, lässt die Dimensionen seiner Auseinandersetzung mit der Fotografie erahnen.
Williams versteht sich eher als Regisseur denn als Fotograf. Statt seine Fotos selbst aufzunehmen und zu entwickeln, überwacht er die Bildproduktion, bei der sowohl die visuelle Präzision und bildliche Qualität für das Konzept des Werks von größter Wichtigkeit sind. Zwar drückt er gelegentlich auch selbst auf den Auslöser der Kamera, doch mehr oder weniger konzentriert er sich auf die Auswahl der Motive und die Konzeptualisierung der Bilder und Serien.
Man muss nur diese drei Werke von Christopher Williams ansehen, um die werkinhärente Kontingenz von Form und Inhalt wahrzunehmen, die das Werk Christopher Willams seit den späten 1980ern charakterisiert. Wie man in allen drei Bildern sehen kann, sind die eleganten und scheinbar makellosen Aufnahmen von Kamerateilen, Industriemaschinen und Menschen durch die eingebauten Anachronismen, die Titel mit historisch-politischen Referenzen sowie die selbstreferentiellen Anspielungen auf die Produktion subtil unterminiert. Viele seiner Fotos sind von der Werbeästhetik beeinflusst und wirken auf den ersten Blick oberflächlich. Jedoch durch die beinahe archäologische Freilegung von Bedeutungsschichten, von widersprüchlichen Semiologien löst sich die glänzende Oberfläche auf. An dieser Stelle wird deutlich, dass Geschichte und Erzählung für die Produktion und Wahrnehmung von Christopher Williams Werk von zentraler Bedeutung sind.