Hans Ticha
LISMUS, 1983

Künstler/in
Hans Ticha

Titel
LISMUS

Entstehungsjahr
1983

Technik und Abmessung
Öl auf Leinwand, 70 x 90 cm

Erwerbungsjahr
2014

Hans Ticha (geboren 1940 in Tetschen-Bodenbach) war in der DDR vor allem als Werbegrafiker und Buchillustrator bekannt. Auch als Maler hatte er Erfolg, und zwei seiner Gemälde aus den Jahren 1966 und 1975 kamen 1982 in die Sammlung der Nationalgalerie in Ost-Berlin. Ausgehend von Künstlern der Klassischen Moderne wie Fernand Léger entwickelte Ticha einen plakativen Stil, dessen piktogrammartige Motive und leuchtende Farbflächen der westlichen Pop Art entsprachen, ohne dass Ticha diese zum damaligen Zeitpunkt gekannt hätte. Populär wurden vor allem seine Motive aus der Welt des Sports, doch malte Ticha auch politische Bilder, die er aber in seinem Atelier unter Verschluss hielt. Auf diese Weise entstand ein geheimes Werk, das erst nach dem Ende der DDR langsam öffentlich wurde.

Seine Motive entnahm Ticha den Zeitungen. Er sammelte Berichte über politische Inszenierungen wie Parteitage oder Militärparaden und nutzte die Abbildungen als Ausgangspunkte für eigene Bilder. Die Darstellung von Menschen als einer Reihe gleichartiger Figuren mit winzigen Köpfen ohne individuelles Profil formulierte eine deutliche Kritik am sozialistischen System. Als "Deutsches Ballett" bezeichnete Ticha 1984 seine Wiedergabe dreier Soldaten der Nationalen Volksarmee, die im preußischen Stechschritt aus dem Bild herausmarschieren und alles niederzuwalzen scheinen. Der kühle metallische Glanz, hervorgerufen durch die feinen Schattierungen, erinnert an die Gemälde von Konrad Klapheck, der in Westdeutschland Machtmechanismen auf ähnliche Weise kritisierte.

Die Verwendung von Punkten in "LISMUS" (1983) lässt an Sigmar Polkes Rasterbilder denken, doch entwickelte Ticha diese Darstellungsweise unabhängig, um zu verdeutlichen, dass der Einzelne Teil des Systems zu sein hatte. Den schwarzen Punkten kontrastiert die rote Propagandafläche, deren beschnittener Schriftzug sicherlich "SOZIALISMUS" meinte, in seiner Fragmenthaftigkeit aber auch zu "REALISMUS" oder "SURREALISMUS" ergänzt werden kann. Auf diese Weise wird eine subversive Mehrdeutigkeit erzeugt. Eine Alternative zum politischen System der DDR zeigte Ticha schon 1967, als er die "Friedrichswerdersche Kirche" vom Dach des Alten Museums aus ins Auge fasste und dabei im Hintergrund jenes Hochhaus ins Bild aufnahm, welches der Verleger Axel Springer im westlichen Teil Berlins unmittelbar an der Mauer hatte errichten lassen.

Dieter Scholz